Teilhabe 4.0: Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten
Erfolgreicher Projektabschluss
Liebe Unterstützer*innen, liebe Trainer*innen, liebe Leser*innen,
der Förderzeitraum von Teilhabe 4.0 ist zu Ende – es war eine bereichernde Reise voller Herausforderungen, Erfolge und vor allem wertvoller Erfahrungen rund um die digitale Barrierefreiheit.
Das vom BMAS geförderte Kooperationsprojekt „Teilhabe 4.0“ endete am 30. Juni 2024.
Ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrem Wohlwollen und ihrem Engagement das Thema digitale Barrierefreiheit auf vielfältige Weise unterstützt haben und dies auch in Zukunft tun werden. Gemeinsam können wir auf vielversprechende Ergebnisse zurückblicken.
Die entwickelten Qualifizierungsinhalte und praktischen Arbeitshilfen sowohl im Schulungsportal als auch in der Toolbox stehen weiterhin zur Anwendung zur Verfügung. Allerdings werden die Schulungsmaterialien nach Projektende nicht mehr aktualisiert.
Auf den Social-Media-Kanälen von Teilhabe 4.0 Instagram, Facebook und LinkedIn erhalten Sie auch nach Projektende Informationen rund um das Thema digitale Barrierefreiheit.
Für konkrete Rückfragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an die entsprechenden Projektpartner.
Ihr Projektteam von Teilhabe 4.0
Informationen zum Projekt

Die Toolbox bietet Ihnen gezielte Unterstützung bei der Gestaltung einer barrierefreien Arbeitswelt, sowie bei der Gestaltung barrierefreier Produkte und Dienstleistungen für Kund*innen und Bürger*innen.
Die Tools unterstützen Sie in den Arbeitsbereichen:
- Management,
- Beschaffung,
- Öffentlichkeitsarbeit und
- Entwicklung.
Die Toolbox wird während der Projektlaufzeit des Projekts Teilhabe 4.0 - Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten bis 2024 regelmäßig um neue Tools erweitert!
Die Toolbox wird durch Schulungsangebote für Behörden sowie kleine und mittlere Betriebe ergänzt. Mehr Informationen dazu auf dem des Projekts SchulungsportalTeilhabe 4.0. Dort finden Sie auch einen . Flyer zum Projekt
Das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) der Evangelischen Stiftung Volmarstein führt zusammen mit der BAG Selbsthilfe und unter anderem in Kooperation mit dem Fachgebiet Rehabilitationstechnologie der Technischen Universität Dortmund dieses Projekt zur barrierefreien Digitalisierung der Arbeitswelt durch.



Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus dem Ausgleichsfond gefördert.

Mitglieder des Beirats des Teilhabe 4.0-Projekts
Das Projekt „Teilhabe 4.0“ wird von einem Beirat als beratendes Gremium begleitet. Das Projekt profitiert vom Expert*innenwissen der Beiratsmitglieder aus Hochschule, Unternehmen und Behörden und deren konstruktiven Impulsen, die in unsere Arbeit einfließen.
-
Alfons Adam,
ehemals Gesamtschwerbehindertenvertreter von Daimler AG -
Christoph Beyer,
Landschaftverband Rheinland (LVR) -
Prof. Dr. Christian Bühler,
Fachgebiet Rehabilitationstechnologie der TU Dortmund -
Tanja Ergin,
Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) e.V. -
Olaf Guttzeit,
UnternehmensForum, Inklusionsbeauftragter Boehringer Ingelheim -
Hannelore Loskill,
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG SELBSTHILFE e.V.) -
Christian Münch,
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) -
André Necke,
Arbeitsstab des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen -
Anja Liv Niephaus / Kerstin Richter,
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Referat Va 5 -
Dr. Volker Sieger,
Bundesfachstelle Barrierefreiheit -
Walter Wendt,
Gesamtschwerbehindertenvertreter von Mercedes Benz