Zum Inhalt springen

Über uns

Die Teilhabe 4.0-Toolbox

Hintergrund

Die Teilhabe 4.0-Toolbox ist im Modellprojekt „Teilhabe 4.0: Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten“ entwickelt worden. Das Modellprojekt (Link zu Projektseite) ist vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds gefördert worden. So ist bis zum Projektende im Jahr 2024 ein Werkzeugkasten für eine barrierefreie digitale Arbeitswelt mit mehr als 200 Tools entstanden.

Um die Toolbox, die unterschiedlichste Bereiche der digitalen Barrierefreiheit abdeckt, auch über den Förderzeitraum hinaus aktuell halten und neue Tools zu einzelnen Schwerpunkten aufnehmen zu können, sind erfolgreich verschiedene Lösungen gefunden worden.

Für jedes Tool in der Toolbox ist angegeben, in welchem Projekt dies entwickelt und in die Toolbox integriert, sowie redaktionell gepflegt und zuletzt aktualisiert wurde.

Tools zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Inklusion

Im Projekt „KI Barrierefrei NRW“ wird das KBV - Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein von Juni 2025 bis Dezember 2025 Angebote für eine inklusive KI-Nutzung im beruflichen Kontext sowie im eGovernment-Bereich entwickeln. Die Ergebnisse werden in Form modular nutzbarer Angebote in die Teilhabe 4.0-Toolbox integriert. Eine enge Verzahnung mit dem Webportal der Agentur Barrierefrei NRW wird angestrebt.

Das Projekt KI Barrierefrei NRW wird durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes NRW gefördert.

Tools zu beruflicher Teilhabe und barrierefreien Dokumenten

Das Webangebot der Agentur Barrierefrei NRW ist als Portal für digitale Barrierefreiheit bereits eng verknüpft mit der Teilhabe 4.0-Tolbox. Während das Portal der Agentur als Einstieg und Überlick in digitale Themen dient, bietet die Toolbox ergänzend dazu individuell zusammenstellbare, modulare Leitfäden an. Die Toolbox ist fester Bestandteil der Beratungstätigkeit der Agentur Barrierefrei NRW und wird in Schulungen der Agentur zu digitaler Barrierefreiheit u.a. im Kontext beruflicher Teilhabe, häufig verwendet.

Die Agentur Barrierefrei NRW wird durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes NRW gefördert.

Tools im Projekt Fempower

Fempower qualifiziert Frauen mit Behinderungen für die digitalisierte Arbeitswelt. Dafür werden zwei Weiterbildungen angeboten. Bei Fempower digital-fit lernen Frauen mit Behinderungen, grundlegend mit dem Computer zu arbeiten. Bei Fempower digital-scout lernen Interessierte, eigene Computer-Trainings für Frauen mit Behinderungen durchzuführen. Barrierefreiheit denken wir bei beiden Weiterbildungen mit. Ziel ist es, die Teilhabe und Chancengleichheit von Frauen mit Behinderungen in der digitalisierten Arbeitswelt zu verbessern. Die Expertinnen und Experten des KBV werden im Projekt sowohl Unternehmen informieren, als auch Frauen in den geplanten Weiterbildungen qualifizieren. Dafür wird die Toolbox um entsprechende Tools ergänzt und in den Schulungen gezielt eingesetzt.

Das Projekt Fempower wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds gefördert.