Zum Inhalt springen

Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken

Buch Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken

Dokument - Info:
  • Anspruch: vertiefen
  • Aufwand: über 15 Minuten
  • Zielgruppe: Öffentlichkeitsarbeit
Cover des Praxishandbuchs mit buntem Inklusionslogo

Das „Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken. Barrierefreier Zugang zu Information, Bildung und Kultur.“ ist eine Open Access-Publikation, also frei verfügbar. Herausgeberinnen sind Christiane Felsmann, Belinda Jopp und Anne Sieberns. Unterstützt wurden sie von mehr als 80 Autor*innen. Erschienen ist das Buch im DeGruyter Verlag.

Inklusion wird dabei von den Herausgeberinnen, wie von der Aktion Mensch definiert, so verstanden:

„Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit: Das ist Inklusion.“

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Bibliotheken auf Grundlage der UN Behindertenrechtskonvention. Den Herausgeberinnen ist dabei wichtig zu betonen:

„Inklusion beginnt beim Denken und Planen. Inklusion ist daher keine nachträglich am Hinterhaus angebrachte Rampe oder eine halbherzige Erklärung zur Barrierefreiheit auf der Website. Nicht zuletzt ist Inklusion auch eine Haltung und ein Ja zu einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft.“

Vor diesem Hintergrund wird das Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven in zahlreichen Beiträgen unterschiedlicher Autor*innen betrachtet. Aspekte, die detailliert erläutert werden, sind u.a.

  • die bauliche Zugänglichkeit der Bibliotheken vor Ort,
  • die Barrierefreiheit von Selbstbedienungsautomaten,
  • die Barrierefreiheit der Medien (Print, Digital, Video, Audio),
  • eine Open Access-Sammlung von Medien über Inklusion, Medien in Leichter und Einfacher Sprache sowie in Deutscher Gebärdensprache,
  • die Zugänglichkeit des Online-Katalogs und weiterer Online-Services,
  • die Barrierefreiheit von Services, die per App angeboten werden,
  • die barrierefreie Planung und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen vor Ort und online und
  • die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Nutzung von Bibliotheken.

Das Buch ist eine umfangreiche und hilfreiche Sammlung von Lösungen zur Umsetzung von Inklusion in Bibliotheken, von Anfang an, in allen Bereichen.

Hinweis zur Finanzierung

Eintrag erstellt mit Unterstützung von
KI Barrierefrei NRW Fempower