Zum Inhalt springen

Forschungsprojekt „UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen”

Gutes Beispiel Forschungsprojekt „UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen”

Beispiel - Info:
  • Anspruch: vertiefen
  • Aufwand: über 15 Minuten
  • Zielgruppe: Management
Deckblatt der Broschüre Die Verbreitung von Planungsprozessen zur Umsetzung der UN-BRK in den Kommunen.

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen” des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der Universität Siegen helfen Kommunen dabei, zukünftig beispielsweise erfolgreiche Aktionspläne zu entwickeln.

Im Projekt wurde u.a. analysiert, welche Kriterien ein Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) erfolgreich macht. Dazu wurden systematische Planungsaktivitäten (sPA) betrachtet, die im Gegensatz zu Einzelaktivitäten in den Kommunen bestimmte Kriterien erfüllen mussten.

Die Untersuchungsergebnisse sind auf der Website des Deutschen Instituts für Menschenrechte öffentlich zugänglich. Die Publikationen richten sich an Personen, die mit der Planung und Umsetzung von Inklusion auf kommunaler Ebene betraut sind oder seine Kommune von einem solchen Vorhaben überzeugen möchte.

Auch die digitale Barrierefreiheit sollte schon früh in entsprechenden Planungsprozessen der Kommune mitgedacht und geplant werden.

In den Publikationen des Projekts finden sich Praxisbeispiele, rechtliche Vorgaben und konkrete Hilfestellungen für die Entwicklung inklusiver Gemeinwesen.

Hinweis zur Finanzierung

Gutes Beispiel erstellt mit Unterstützung von
Agentur Barrierefrei NRW