Dokument Spracheingabe barrierefrei gestalten
- Anspruch:
- Aufwand:
- Zielgruppe: Entwicklung
Spracheingabe ist inzwischen bei vielen Systemen eine häufig verwendete Alternative zu einer Bedienung per Tastatur oder Touchscreen. Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen heute eine fast natürliche Kommunikation mit den Systemen.
Auch bei der Bedienung per Sprache muss Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht und umgesetzt werden. Dies war Anlass für das World Wide Web Consortium (W3C) die Nutzendenanforderungen in einem Dokument zusammenzutragen. Die „Natural Language Interface Accessibility User Requirements“ liegen aktuell (3/2022) in einem ersten öffentlichen Entwurf vor.
Das W3C versteht dabei unter einem Natural Language Interface, also der Sprachschnittstelle, Folgendes:
Beispiele für Systeme mit solchen Schnittstellen sind:
Zahlreiche andere, hier nicht erwähnte Anwendungen mit Spracheingabe sind denkbar, auf die die gesammelten Nutzendenanforderungen anwendbar sind, um Barrierefreiheit sicherzustellen.
Ein Beispiel für eine Anforderung ist, dass ein von mehreren Personen genutztes System die Nutzer*innen per Sprache eindeutig identifizieren kann, um ihre spezifischen Anforderungen an die Ein- und Ausgabe zu erkennen. Auch eine in das System integrierte Hilfe kann für Personen mit bestimmten Anforderungen erforderlich sein.
Das Dokument ist aktuell (3/2022) noch ein Entwurf, der diskutiert und weiterentwickelt wird.