Zum Inhalt springen

Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)

Dokument Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)

Dokument - Info:
  • Anspruch: vertiefen
  • Aufwand: über 15 Minuten
  • Zielgruppe: Management
Deckblatt des baua Berichts DiWaBe 2.0

Dieser Bericht ist im Projekt „Zweite Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)“ (F 2573) entstanden. Beteiligt am Projekt waren:

  • die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),
  • das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW),
  • das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und
  • das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Der BauA-Bericht fasst die Ergebnisse der DiWaBe 2.0-Befragung zusammen, einer repräsentativen Querschnittserhebung von rund 9.800 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland. Die Befragung wurde im Jahr 2024 durchgeführt.

Ziel der Befragung war es, „eine Datengrundlage zu schaffen, um die Auswirkungen des technologischen Wandels – und insbesondere von KI – auf die Arbeitswelt abzuschätzen“.

Untersucht worden sind dabei, u.a.:

  • Veränderungen von Tätigkeiten und Anforderungen am Arbeitsplatz,
  • Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation,
  • Weiterbildungsaktivitäten und
  • die Gesundheit der Beschäftigten.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von KI u.a. von individuellen und beruflichen Faktoren wie:

  • Berufssegment,
  • Bildung,
  • Alter und Geschlecht

abhängt.

Die Befragung hat auf einer ersten Befragung zur Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz aus dem Jahr 2019 (DiWaBe 1.0) aufgebaut. Bei der zweiten Befragung stand insbesondere die KI-Nutzung im Fokus.

Hinweis zur Finanzierung

Eintrag erstellt mit Unterstützung von
KI Barrierefrei NRW