Testergebnisse Videokonferenz-Tools – Ein Marktüberblick
- Anspruch:
- Aufwand:
- Zielgruppe: Einkauf
Videokonferenz-Tools als neue Formen der digitalen Zusammenarbeit sind heutzutage unerlässlich. Die zunehmende Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt erfordern diese neuen Arbeitssysteme. Im Sinne eines Design für Alle (DfA) sollten diese so angepasst sein, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zugänglich und nutzbar sind. Dann entsteht daraus weder ein sozialer noch ein beruflicher Nachteil.
Im Folgenden haben wir zehn Videokonferenztools verschiedener Anbieter ausgewählt und diese einer verkürzten Prüfung bezüglich ihrer barrierefreien Bedienbarkeit unterzogen. Außerdem finden Sie einen Überblick über die Testergebnisse und Testverfahren Dritter, die sich selbst auch mit der Barrierefreiheit von Videokonferenz-Tools beschäftigt haben.
Das Teilhabe 4.0-Testverfahren für Videokonferenz-Tools
Das Testverfahren bildet keinen vollständigen Test nach den anzuwendenden internationalen Zugänglichkeits-Richtlinien, den „Web Content Accessibility Guidelines“ (WCAG) bzw. der „Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung“ (BITV). Wir sind der Ansicht, dass die von uns ausgewählten Kriterien ausreichen, um einen Eindruck zu gewinnen, inwieweit die Tools am Arbeitsplatz von Nutzenden mit Schwerbehinderung nutzbar sind.
Die Kriterien für das Testverfahren für Videokonferenz-Tools basieren auf
- den von der„Web Accessibility Initiative (WAI)“ – der zuständigen internationalen Arbeitsgruppe – empfohlenen Kurztests auf Barrierefreiheit sowie
- der Betrachtung wichtiger Funktionen des Tools zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen, die auch Bestandteil des Europäischen Standards für IKT-Produkte und -Dienstleistungen sind und
- den vom „World Wide Web Consortium“ (W3C) aufgestellten Anforderungen an die Barrierefreiheit von Echtzeitkommunikations-Anwendungen.
Eine ausführliche Beschreibung des Testverfahrens steht Ihnen zur Verfügung. Anhand dieser möchten wir es Ihnen ermöglichen, das Testverfahren tagesaktuell selbstständig durchführen zu können. So können Sie sich selbst einen Eindruck von der Nutzbarkeit der verfügbaren Angebote zu verschaffen.
Die Ergebnisse im Überblick
Anhand der Testergebnisse haben wir die Nutzbarkeit der Konferenztools für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bewertet. Hierzu wurden folgende, in der Norm DIN EN 301 549 aufgeführten Gruppen betrachtet:
- Menschen ohne Sehvermögen,
- Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen,
- Menschen ohne Hörvermögen,
- Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen,
- Menschen mit eingeschränkter manueller Fähigkeit oder eingeschränkter Kraft,
- Menschen mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Da unser Testverfahren keine Aussagen zur Nutzbarkeit für Menschen ohne Farbwahrnehmung, ohne Sprachvermögen oder mit Fotosensibilität zulässt, sind sie in den Ergebnissen nicht aufgeführt. Wir haben sowohl die Barrieren, auf die die Nutzenden stoßen, als auch die Möglichkeiten der Unterstützung berücksichtigt. Zu den bewerteten Möglichkeiten der Unterstützung zählen zum Beispiel die Bereitstellung von Untertiteln oder Audiodeskriptionen.
Legende
+ : Empfehlenswert
0 : Eingeschränkt empfehlenswert
- : Nicht empfehlenswert
Nutzendengruppe | Google Meet | Jitsi Meet | Skype | Webex | Zoom | MS Teams | Starleaf | Adobe Connect | GoToMeeting | BigBlueButton | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Web | iOS | Web | Android | Web | Windows | Web | iOS | Web | Windows | Web | Android | Web | iOS | Web | Android | Web | Windows | Web | ||
ohne Sehvermögen | + | + | 0 | - | + | + | -(2) (Für die Registrierung wird voraussichtlich Assistenz benötigt.) | -(2) (Für die Registrierung wird voraussichtlich Assistenz benötigt.) | 0 | 0 | 0 | 0 | + | - | + | - | + | - | + | |
ohne Sehvermögen (Audiodeskriptionen) | - | - | + | - | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |
mit eingeschränktem Sehvermögen | + | 0 | + | + | + | + | - | 0 | + | - | - | 0 | + | 0 | + | - | + | - | + | |
mit eingeschränktem Hörvermögen (Untertitelung) | 0 | 0 | 0(1) (Nur möglich auf selbst betriebenem Server mit aktivem „Jigasi“-Modul.) | 0(1) (Nur möglich auf selbst betriebenem Server mit aktivem „Jigasi“-Modul.) | 0 | 0 | +(3) (Nur möglich, wenn der kostenpflichtige „Webex-Assistant“ benutzt wird.) | +(3) (Nur möglich, wenn der kostenpflichtige „Webex-Assistant“ benutzt wird.) | + | + | - | - | - | - | + | - | - | - | + | |
ohne Hörvermögen (DGS-Dolmetschung) | + | + | + | + | - | - | + | + | + | + | + | + | - | - | + | 0 | + | - | + | |
mit kognitiven Einschränkungen | 0 | 0 | + | + | 0 | 0 | 0 | 0 | + | + | 0 | 0 | 0 | 0 | + | 0 | + | + | + | |
mit kognitiven Einschränkungen (Leichte Sprache-Dolmetschung) | - | - | 0 | - | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |
mit motorischen Einschränkungen | 0 | 0 | 0 | - | 0 | 0 | + | + | + | - | 0 | 0 | - | - | + | - | + | - | + |
Die Ergebnisse im Detail
Für folgende Gruppen als „Empfehlenswert“ bewertet:
Die dauerhafte Einblendung von Gebärdensprach-Dolmetschenden für Nutzende ohne Hörvermögen ist bei beiden getesteten Plattformen ohne weiteres möglich.
Eine Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen ist in der Web-Anwendung mit erhöhtem Vergrößerungsfaktor gut möglich.
Für folgende Gruppen als „Eingeschränkt empfehlenswert“ bewertet:
Nutzende mit eingeschränktem Hörvermögen können dem Gesprächsverlauf anhand der automatisch generierten Untertitel folgen, auch wenn diese manchmal nicht ganz korrekt sind. Die manuelle Eingabe von Untertiteln ist leider nicht möglich.
Für die Nutzung mit kognitiven Einschränkungen sind beide Plattformen aufgrund der einfachen Bedienung durchaus empfehlenswert, sofern es nicht zwingend erforderlich ist, eine Leichte Sprache-Dolmetschung zu benutzen oder durch die Abschaltung von Video-Kacheln visuelle Reize zu reduzieren.
In der iOS-App werden die Systemeinstellungen hinsichtlich der Schriftgröße bei einer Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen leider nicht bei allen Texten berücksichtigt.
Die Wiedergabe eines separaten Audio-Kanals mit Audiodeskriptionen für Nutzende ohne Sehvermögen ist nicht möglich, aber die Bedienung mittels Screenreader funktioniert gut.
Nutzende mit motorischen Einschränkungen können die Anwendung auf beiden Plattformen gut mittels einer externen Tastatur bedienen. Nur die Verwendung des Chat-Fensters könnte zu kleineren Problemen führen, da dieses geschlossen werden muss, um den Rest der Anwendung bedienen zu können.
Für folgende Gruppen als „Empfehlenswert“ bewertet:
Für die Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen kann in der Web-App der Vergrößerungsfaktor gut erhöht werden. In der Android-App werden die Systemeinstellungen hinsichtlich der Schriftgröße bei allen Texten berücksichtigt. Die Darstellung verfügt über ausreichende Kontraste, um gut erkennbar zu sein.
Die Android-App ist besonders geeignet für Nutzende, die aufgrund einer kognitiven Einschränkung sehr leicht durch visuelle Reize ablenkbar sind. Mit dem „Nur Audio“-Modus kann jeder Teilnehmende bei Bedarf die Videos der anderen Teilnehmenden deaktivieren. Wird eine Dolmetschung in Leichte Sprache benötigt, ermöglicht die Web-Anwendung eine Regulierung der Lautstärken jedes Teilnehmenden, sodass ein gezielter Audio-Kanal verfolgt werden kann.
Die dauerhafte Einblendung eines Gebärdensprach-Dolmetschenden für Nutzende ohne Hörvermögen ist bei beiden getesteten Plattformen durch Anpinnen der entsprechenden Video-Kachel ohne Weiteres möglich.
Für folgende Gruppen als „Eingeschränkt empfehlenswert“ bewertet:
Unter Benutzung eines selbst betriebenen Servers ermöglicht das Modul „Jigasi“ Nutzenden mit eingeschränktem Hörvermögen, dem Gesprächsverlauf anhand automatisch generierter Untertitel zu folgen. Eine manuelle Eingabe von Untertiteln ist nicht möglich.
Die grundlegenden Funktionen der Web-Anwendung können bei einer Nutzung mit motorischen Einschränkungen mittels der Tastatur bedient werden.
Für folgende Gruppen als „Nicht empfehlenswert“ bewertet:
Nutzende ohne Sehvermögen sowie Nutzende mit motorischen Einschränkungen, die auf eine externe Tastatur angewiesen sind, werden in der Android-App nicht in der Lage sein, einer Konferenz beizutreten, da sie den Meeting-Namen nicht eingeben können. Außerdem werden sie wegen des automatischen Ausblendens der Bedienelemente auf Probleme stoßen. Die Wiedergabe eines einzelnen Teilnehmer-Audio-Kanals zum Abhören von Audiodeskriptionen ist in der Android-App nicht möglich.
Für folgende Gruppen als „Empfehlenswert“ bewertet:
Bei einer Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen bietet die heruntergeladene Anwendung gute Möglichkeiten, die Lesbarkeit zum einen durch farbliche Änderungen, zum anderen durch die leicht einstellbare Vergrößerung des Textes zu verbessern. Für Screenreader-Nutzende ist die Windows-Anwendung besonders empfehlenswert, da alle grafisch dargestellten Elemente über einen Screenreader sinnvoll wiedergegeben werden können. Leider ist die Navigation über Überschriften ebenso wie die Möglichkeit eines separaten Audio-Kanals mit Audiodeskriptionen nicht möglich.
Für folgende Gruppen als „Eingeschränkt empfehlenswert“ bewertet:
Bei Vergrößerung des Textes im Browser können einige Funktionen für Nutzende mit kognitiven Einschränkungen schwer zugänglich sein, da sie in Untermenüs versteckt sein können. Dies kann zu Problemen führen.
Für die erleichterte Nutzung mit motorischen Einschränkungen sind zwar Tastaturkürzel vorhanden, jedoch sind diese schwierig aufzufinden und lassen sich nicht individuell anpassen. Generell wird eine Nutzung ohne Maus aber gut unterstützt.
Für Nutzende mit kognitiven Einschränkungen, für die eine Deaktivierung der Video-Anzeige sinnvoll ist, fehlt bei beiden Plattformen eine entsprechende Funktion. Auch ein separater Audio-Kanal für eine Dolmetschung in Leichte Sprache ist nicht möglich.
Für folgende Gruppen als „Nicht empfehlenswert“ bewertet:
Die Möglichkeit eine dauerhafte Anzeige von Gebärdensprach-Dolmetschenden ist auf beiden Plattformen nicht gegeben, so dass, falls eine Gebärdensprach-Dolmetschung benötigt wird, die Nutzung ohne Hörvermögen nicht empfehlenswert ist.
Für folgende Gruppen als „Empfehlenswert“ bewertet:
Eine Nutzung mit motorischen Einschränkungen ist auf beiden Plattformen mittels einer externen Tastatur gut möglich.
Für folgende Gruppen als „Eingeschränkt empfehlenswert“ bewertet:
Die Nutzung mit kognitiven Einschränkungen ist bei beiden Plattformen gegeben, sofern nur die Kernfunktionalität genutzt wird und es nicht zwingend erforderlich ist, eine Leichte Sprache-Dolmetschung zu benutzen.
Unter Verwendung des kostenpflichtigen Webex-Assistant können bei einer Nutzung mit eingeschränktem Hörvermögen Untertitel angezeigt werden. Diese können entweder in englischer Sprache automatisch generiert, oder manuell durch benannte Teilnehmende in der Desktop-Anwendung eingegeben sein. Die dauerhafte Einblendung von Gebärdensprach-Dolmetschenden für Nutzende ohne Hörvermögen ist bei beiden getesteten Plattformen ohne Weiteres möglich.
Bei einer Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen werden in der iOS-App die Systemeinstellungen hinsichtlich der Schriftgröße berücksichtigt, stellenweise werden aber Texte abgeschnitten.
Die Nutzung ohne Sehvermögen ist grundsätzlich möglich. Sollte allerdings eine Registrierung benötigt werden, wird hierfür zwingend Assistenz benötigt. Die Wiedergabe eines separaten Audio-Kanals mit Audiodeskriptionen ist nicht möglich.
Für folgende Gruppen als „Nicht empfehlenswert“ bewertet:
Bei einer Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen kann in der Web-Anwendung der Vergrößerungsfaktor im Browser nur erhöht werden, wenn in Kauf genommen wird, horizontal scrollen zu müssen.
Für folgende Gruppen als „Empfehlenswert“ bewertet:
Für die Nutzung mit motorischen Einschränkungen ist die Windows-Anwendung besonders empfehlenswert, da eine freie Belegung der Tastenkombinationen möglich ist. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass die alt-Taste gedrückt werden muss, um die Schaltflächenleiste dauerhaft einzublenden.
Mit etwas Vorbereitung und Aufwand können ab der Business-Version auf beiden Plattformen für die Nutzung mit eingeschränktem Hörvermögen oder ohne Hörvermögen (Live-)Untertitelungen bereitgestellt werden. Hier ist auch die manuelle Eingabe von Untertiteln möglich. Videos von Gebärdensprach-Dolmetschenden können auch in der freien Version bei beiden getesteten Plattformen dauerhaft angepinnt werden.
Bei der Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen kann in der Web-Anwendung der Vergrößerungsfaktor im Browser einfach erhöht werden.
Für folgende Gruppen als „Eingeschränkt empfehlenswert“ bewertet:
Für die Nutzung mit kognitiven Einschränkungen, falls eine Deaktivierung der Videoanzeige sinnvoll ist, sind beide Plattformen empfehlenswert. Ein separater Audio-Kanal für eine Leichte Sprache-Dolmetschung kann ergänzt werden.
Die Nutzung ohne Sehvermögen und mit motorischen Einschränkungen ist erschwert, da die Schaltflächenleiste nach kurzer Zeit verschwindet und dann nicht mehr mittels der Tastatur bedient werden kann. Es wird nicht darauf hingewiesen, dass diese Leiste durch Druck auf die [alt]-Taste wieder eingeblendet werden kann. Ein separater Audio-Kanal für Audiodeskriptionen kann genutzt werden.
Für folgende Gruppen als „Nicht empfehlenswert“ bewertet:
Bei der Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen werden in der Windows-Anwendung die Systemeinstellungen hinsichtlich der Schriftgröße leider nicht berücksichtigt.
Für folgende Gruppen als "Empfehlenswert" bewertet:
Die dauerhafte Einblendung von Gebärdensprach-Dolmetschenden für Nutzende ohne Hörvermögen ist bei beiden getesteten Plattformen ohne Weiteres möglich.
Für folgende Gruppen als "Eingeschränkt empfehlenswert" bewertet:
Bei der Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen werden in der Android-App die Systemeinstellungen hinsichtlich der Schriftgröße bei allen Texten berücksichtigt, es kommt jedoch zu abgeschnittenen Beschriftungen. In beiden Anwendungen sind die Kontrastverhältnisse gut.
Für Nutzende ohne Sehvermögen ist die Wiedergabe eines einzelnen Teilnehmer-Audio-Kanals zum Abhören von Audiodeskriptionen nicht möglich. Die für eine Teilnahme notwendigen Einstellungen im Browser könnten eine größere Herausforderung darstellen. Sonst ist die Web-Anwendung gut nutzbar, ebenso wie die Android-App, sofern der Bild-im-Bild-Modus deaktiviert ist.
Die Nutzung mit motorischen Einschränkungen ist auf beiden Plattformen mittels einer Tastatur möglich, obwohl in der Web-Anwendung der Tastaturfokus nur schwach angezeigt wird. Die Verwendung des Chats könnte zu kleineren Problemen führen, da hier die Fokus-Reihenfolge nicht der auf der Oberfläche sichtbaren Reihenfolge der Elemente entspricht.
Für die Nutzung mit kognitiven Einschränkungen besteht in der Android-App die Möglichkeit, Video-Kacheln zu deaktivieren, um störende Elemente abzuschalten. Über keine der getesteten Plattformen kann eine Dolmetschung in Leichte Sprache bereitgestellt werden. Die Bedienoberfläche während einer Konferenzteilnahme ist bei beiden Plattformen übersichtlich.
Für folgende Gruppen als "Nicht empfehlenswert" bewertet:
Bei der Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen ist in der Web-Anwendung mit erhöhtem Vergrößerungsfaktor horizontales Scrollen erforderlich und einige Menüpunkte sind nicht erreichbar.
Für Nutzende mit eingeschränktem Hörvermögen können weder in der Web-Anwendung, noch in der Android-App Untertitel bereitgestellt werden.
Für folgende Gruppen als „Empfehlenswert“ bewertet:
Für die Nutzung mit kognitiven Einschränkungen sind beide Plattformen aufgrund der einfachen Bedienung durchaus empfehlenswert. Es ist allerdings nicht möglich, eine Leichte Sprache-Dolmetschung zu benutzen. Auch die Abschaltung von Video-Kacheln, um visuelle Reize zu reduzieren, ist nicht möglich.
Für folgende Gruppen als „Eingeschränkt empfehlenswert“ bewertet:
Eine Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen ist in der Web-Anwendung mit entsprechender Vergrößerung gut möglich. In der iOS-App werden die Systemeinstellungen hinsichtlich der Schriftgröße leider nicht bei allen Texten berücksichtigt und einige Beschriftungen abgeschnitten.
Für Nutzende ohne Sehvermögen ist die Bedienung der Web-Anwendung mittels Screenreader möglich.
Für folgende Gruppen als „Nicht empfehlenswert“ bewertet:
Nutzende mit motorischen Einschränkungen können auf beiden Plattformen ohne Maus keiner Konferenz beitreten. Ohne Maus sind wichtige Schaltflächen nicht nutzbar, beispielsweise können das Mikrofon und die Kameranicht ausgeschaltet werden. Auch oder das Beenden der Teilnahme ist nur mit einer Maus möglich.
Für Nutzende ohne Sehvermögen ist die Bedienung der iOS-App mittels Screenreader auf das Starten der Teilnahme und das Beenden der App beschränkt. Die Wiedergabe eines separaten Audio-Kanals mit Audiodeskriptionen ist nicht möglich.
Alle Teilnehmenden werden dauerhaft angezeigt. In der iOS-App besteht zwar die Möglichkeit, die Video-Kacheln der jeweils Sprechenden vergrößert darzustellen, ein Video auszuwählen, das ständig groß angezeigt wird, ist jedoch nicht möglich. Video-Kacheln mit einer Gebärdensprach-Dolmetschung für Nutzende ohne Hörvermögen können auch bei Konferenzen mit wenigen Teilnehmenden je nach Bildschirmgröße schnell zu klein werden.
Für Nutzende mit eingeschränktem Hörvermögen können keine Untertitel bereitgestellt werden.
Für folgende Gruppen als „Empfehlenswert“ bewertet:
Für die Nutzung ohne Sehvermögen ist die Web-Anwendung sehr zu empfehlen, da sie per Tastatur gut bedienbar ist. Wird ein Screenreader benutzt, werden alle wesentlichen Informationen vorgelesen.
Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen können in der Web-Anwendung die Schriftgröße gut anpassen. Zusätzlich bietet die Anwendung eine individuell anpassbare Schrift für mehr Kontraste und bessere Lesbarkeit des Chats.
Menschen ohne Hörvermögen können bei einer Web-Konferenz sehr gut durch Live-Untertitelung oder durch eine Gebärdensprach-Dolmetschung unterstützt werden. Für die Untertitel lässt sich die Schrift anpassen. Die Video-Kachel mit der Gebärdensprach-Dolmetschung kann zusätzlich noch individuell vergrößert werden.
Die Veranstaltenden können die Benutzeroberfläche für beide Plattformen vereinfachen, um Teilnehmende mit kognitiven Einschränkungen zu unterstützen. Außerdem können störende Video-Kacheln durch Teilnehmende individuell pausiert werden, um eine bessere Konzentration auf Sprechende zu unterstützen.
In der Web-Anwendung stehen zahlreiche nützliche Tastaturkürzel zur Verfügung. Dadurch wird die Bedienung für Menschen mit motorischen Einschränkungen erleichtert.
Für folgende Gruppen als „Eingeschränkt empfehlenswert“ bewertet:
Für die Nutzung des Tools in der Android-App gilt, dass die Video-Kacheln alle gleich groß angezeigt werden. Die Darstellung der Gebärdensprach-Dolmetschung kann dadurch schnell zu klein sein.
Für folgende Gruppen als „Nicht empfehlenswert“ bewertet:
Die Android-App lässt sich weder mit einem Screenreader noch mit der Tastatur bedienen. Aus diesem Grund ist eine Nutzung für Menschen ohne Sehvermögen und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht möglich.
Auf beiden Plattformen kann keine Audiodeskription für Menschen ohne Sehvermögen bereitgestellt werden.
Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen können in der Android-App Texte nicht vergrößern.
Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen können in der Android-App keine Untertitel angezeigt werden.
Eine Dolmetschung in Leichte Sprache für Menschen mit kognitiver Einschränkung kann nicht bereitgestellt werden.
Für folgende Gruppen als „Empfehlenswert“ bewertet:
Wird die Web-Anwendung mit einem Screenreader verwendet, lässt sich GoToMeeting einfach und ohne Probleme benutzen.
Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen können die Texte der Web-Anwendung mit der Standard-Vergrößerung ([Strg]-[+]) individuell anpassen.
Menschen ohne Hörvermögen können in der Web-Anwendung eine Gebärdensprach-Dolmetschung vergrößert darstellen.
Menschen mit motorischen Einschränkungen können sich in der Web-Anwendung die Bedienung durch Tastaturkürzel erleichtern.
Für folgende Gruppen als „Nicht empfehlenswert“ bewertet:
Menschen ohne Sehvermögen können die Windows-Anwendung nicht mit einem Screenreader bedienen.
Für Menschen ohne Hörvermögen ist die vergrößerte, dauerhafte Anzeige eines Videos mit Gebärdensprach-Dolmetschung in der Windows-Anwendung nicht möglich.
Für Menschen mit eingeschränktem bzw. ohne Hörvermögen werden keine Unterstützung in Form von Untertiteln geboten.
Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, die auf eine Dolmetschung in Leichte Sprache angewiesen sind, kann diese nicht über einen separaten Audio-Kanal bereitgestellt werden.
Menschen mit motorischen Einschränkungen können in der Windows-Anwendung ohne Maus keiner Konferenz beitreten. Die Bedienleiste wird nach kurzer Zeit ausgeblendet und kann ohne Maus nicht wieder eingeblendet werden.
Für folgende Gruppen als „Empfehlenswert“ bewertet:
Sofern keine Audiodeskriptionen benötigt werden, ist die Anwendung für die Nutzung ohne Sehvermögen zu empfehlen. Sie ist per Tastatur gut bedienbar und mit einem Screenreader werden alle wesentlichen Informationen vorgelesen.
Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen können die Schriftgröße gut anpassen. Auch eine ausschließliche Vergrößerung des Textes ist möglich.
Die Nutzung per Tastatur funktioniert gut und wird durch die angebotenen Tastaturkürzel besonders für Menschen mit motorischen Einschränkungen zusätzlich erleichtert.
Menschen ohne oder mit eingeschränktem Hörvermögen können bei einer Web-Konferenz sehr gut durch eine Gebärdensprach-Dolmetschung sowie eine manuelle Untertitelung unterstützt werden. Die Video-Kachel mit der Gebärdensprach-Dolmetschung kann durch die Bild-in-Bild-Funktion des Browsers individuell positioniert und vergrößert werden.
Für folgende Gruppen als „Eingeschränkt empfehlenswert“ bewertet:
Die Oberfläche und die benutzten Symbole sind einfach und verständlich und sollten für Teilnehmende mit kognitiven Einschränkungen gut nutzbar sein. Die Videos können komplett deaktiviert werden, um sich besser auf die Sprache konzentrieren zu können. Einzelne Video-Kacheln zu pausieren ist möglich, aber umständlich. Eine Dolmetschung in Leichte Sprache ist kann nicht angeboten werden.